Gesundheit ist unser höchstes Gut.
Im Zusammenspiel von Wissenschaft und Fürsorge stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.
Herzlich Willkommen in der Privatpraxis von Dr. Dr. Lena Busch im Kreuzviertel in Münster
Herausforderungen im Leben können professionelle Hilfe wichtig machen, um Lebensqualität und mentalen Freiraum zurückzugewinnen. Auch bei körperlichen Erkrankungen (u.a. Post-Covid) kann fachliche Unterstützung Entlastung bringen. Gern begleite ich Sie auf diesem Weg.
Außerhalb von Psychotherapie bietet die Praxis wissenschaftlich und praktisch fundierte Fachexpertise in Sportpsychologie und mentalem Training, insbesondere im Spitzensport.
Auf den nächsten Seiten finden Sie weitere Informationen über Behandlungsschwerpunkte, Sportpsychologie, Forschungstätigkeit und Ihren Weg in die Praxis.
Dr. rer. nat. Dr. rer. medic. Lena Busch
Psychologische Psychotherapeutin
M.Sc. Psychologie, Studium der Medizinwissenschaften
Trainerin C-Lizenz Leistungssport Schwimmen (DOSB)
Aktuelles: Studie zu Schmerz, physischer Aktivität und mentale Gesundheit
bei Lipödem-Patientinnen im Journal of Clinical Medicine veröffentlicht
In einer Zusammenarbeit der Fachklinik Hornheide (Prof. Dr. med. T. Hirsch), dem UKM Münster und der Akademie für Diagnostik und Prävention (ADP) Münster haben Dr. Busch, Dr. Schriek und Prof. Dr. Paul eine Studie im Journal of Clinical Medicine (JCM) veröffentlicht.
Die Studie trägt zum Verständnis der komplexen, sich gegenseitig verstärkenden Zusammenhänge von Schmerz, physischer Aktivität und mentaler Gesundheit (Depressivität und Lebensqualität) bei Lipödem-Patientinnen bei. Die Studie ist hier frei verfügbar.
Aktuelles: Studie zu ME/CFS veröffentlicht: Funktionelle Autoantikörper im Zusammenhang zu Symptomen bei Post-Covid
In der Akademie für Diagnostik und Prävention (ADP) Münster haben Dr. Busch, Dr. Schriek und Prof. Dr. Paul
eine Studie zum Zusammenhang von Autoantikörpern und Symptomatik bei ME/CFS veröffentlicht.
Die Studie trägt zum Verständnis des Krankheitsgeschehens und Aspekten wie Konzentrationsschwierigkeiten, „Brain Fog“
und Erschöpfungsgefühl bei ME/CFS und auch Post-Covid bei. Die Studie ist hier zu finden.